IWC: Walfangkompromiss ist geplatzt - Walfangverbot bleibt bestehen
23. Jun 2010

Erfolg für den Walschutz
Zwei Jahre
lang wurde in geheimen Verhandlungen der umstrittene Walfangkompromiss
erarbeitet. Er hätte erstmals seit 1986 offizielle Quoten für den
kommerziellen Walfang genehmigt und damit das Walfangmoratorium aufgeweicht -
allerdings genau für die drei Staaten, die das Walfangverbot seit Jahren
ignorieren. Japan, Island und Norwegen nutzen rechtliche Schlupflöcher, um das
Walfangmoratorium zu umgehen. „Dass der kommerzielle Walfang nun doch
nicht freigegeben wird, wertet Pro Wildilfe als großen Erfolg. Ein solcher
Kompromiss hätte ausgerechnet die Länder belohnt, die seit vielen Jahren das
Walfangverbot mit Füßen treten. Zwar sollen im nächsten Jahr die Verhandlungen
weitergeführt werden, doch das Walfangverbot bleibt bestehen“, so
Altherr.
Strittige Punkte
Walschutzländer hatten den Kompromiss kritisiert, weil er die Jagd auf bedrohte Walarten wie Sei- oder Finnwale vorsah und Walfang in Schutzgebieten erlaubt hätte. „Vor allem Deutschland, England und Frankreich ist es zu verdanken, dass die IWC die Jagd nicht legitimieren wird“ so Altherr weiter. Die EU stellt 25 der 88 IWC-Mitgliedsstaaten und war ein entscheidender Stimmenblock – dank der drei Länder verlangte die EU maßgebliche Nachbesserungen des ursprünglichen Kompromisspaketes. Dies wiesen aber die Walfangländer zurück. Die Verhandlungen drehten sich auch um die Forderung, dass Walfleisch nur lokal konsumiert werden darf. Vor allem für Island war dies inakzeptabel, weil sich das Land Millionengewinne aus den Exporten nach Japan verspricht. Außerdem gab es Kritik daran, dass zwar Japan in dem Kompromisspaket Zugeständnisse gemacht hätte, Norwegen und Island dagegen nicht. Viele Delegierte hielten den Kompromissvorschlag für unausgewogen.
IWC muss sich zum Walschutz bekennen
Pro Wildlife drängt nun die Walschutzländer, alle diplomatischen Mittel zu nutzen, um Island, Norwegen und Japan zu einem Ende der kommerziellen Jagd zu bewegen. „Die völlig antiquierte IWC muss endlich ein Abkommen zum Schutz der Wale werden. Denn nicht nur Harpunen bedrohen die Wale, sondern auch die Verschmutzung und Erwärmung der Meere“ sagt die Biologin Altherr. Die Diskussionen, wie es in Zukunft mit der IWC weitergeht, werden im nächsten Jahr weitergeführt.
Umfangreiche Informationen zur IWC-Konferenz erhalten Sie unter
www.prowildlife.de/IWC_Tagebuch
Einen Kommentar schreiben