Wale im Mittelmeer - die Forschungswoche
03. Jul 2011

Mit einer sehr angenehmen Forschungs-Gruppe von OceanCare habe ich
die schönste und eindrücklichste Woche auf dem Mittelmeer seit
fünf Jahren erleben dürfen. Vom Hafen in Golfe Juan unweit von
Cannes liefen wir für sechs Tage zur Beobachtung von wilden
Delfinen und Walen vor der Côte d'Azur aus. Das Wetter war für
Beobachtungen fast perfekt. Wenig Wind, recht ruhiges Meer,
abgesehen von einer Dünung, die aus westlichen, windreicheren
Gefilden des Mittelmeeres heranrollte.
Vor allem die ersten drei Tage brachten uns zahlreiche
Delfin-Sichtungen. Es war sehr erfreulich zu sehen, wie zahlreich
sich vor allem blau-weisse, auch Streifendelfine genannt, noch vor
den Küsten des Mittelmeers tummeln, die der Schweiz am nächsten
liegen. Teilweise konnten wir die anmutigen Meeressäuger sogar vor
dem Alpenpanorama bewundern! Dann wurde es etwas ruhiger. Bis zum
letzten Beobachtungstag. Wieder diverse Delfin-Sichtungen. Deren
Kommunikation war auch auf dem Hydrofon sehr gut hörbar!
Zudem hatten wir bisweilen die Ortungs-Klicklaute von bis zu drei
Pottwalen gleichzeitig auf dem Unterwasser-Mikrofon!
Walforschungsleiterin Sylvia Frey entdeckte dann auch tatsächlich
die majestätische Fluke (Schwanzflosse) eines abtauchenden
Pottwals. Und schliesslich pflügte sogar noch ein jüngerer
Finnwal, vielleicht 15 Meter lang, mit ungestümer Kraft und
eindrücklichem Tempo in entgegengesetzter Richtung an uns vorbei,
etwa 100 Meter vom Schiff entfernt...
Seit über zehn Jahren führt OceanCare im Mittelmeer Wal-Forschungswochen durch. Diese mit interessierten Reisegästen durchgeführten Beobachtungen dienen dem Schutz der insgesamt acht permanent im Mittelmeer vorkommenden Delfin- und Walarten. Primär sollen die Bestände und deren Entwicklung im Schutzgebiet vor der Côte d'Azur und den norditalienischen Küsten besser erfasst werden. Für mehr Informationen klicke hier .
Einen Kommentar schreiben