Ein Oscar für die Delfine!
08. Mär 2010

Wädenswil, 08.03.2010 Gestern zeichnete die „Academy of Motion Picture Arts and Sciences“ den Film DIE BUCHT,
der derzeit in Schweizer Kinos läuft, als „Besten Dokumentarfilm“ aus.
Der preisgekrönte Öko-Thriller deckt eindringlich auf, wie die
weltweite Delphinarien-Industrie mit den Treibjagden im japanischen
Fischerort Taiji verflochten ist, bei der jährlich rund zweitausend
Delphine getötet werden. OceanCare erhöht den Druck auf die
Delphinjäger und auf Japans Regierung.
In Japan ist die Oscar-Preisverleihung die meist gesehene
Fernsehsendung. Viele Japaner haben zum ersten Mal von der brutalen
Delphinjagd und der Vergiftung des Delphinfleischs erfahren. Das
Versteckspiel der japanischen Regierung ist zu Ende.
Zeit, Delphinarien in einem anderen Licht zu sehen
In den vergangenen Monaten häuften sich schlechte Nachrichten aus
Delphinarien. Im Dezember wurde im Loro Park auf Teneriffa ein Trainer
von einem Schwertwal ertränkt. Vor zehn Tagen tötete ebenfalls ein Orca
im Sea World in Orlando/Florida eine Trainerin. „Es waren tragische
Unfälle, die doch auch deutlich vor Augen führen, dass Wale und
Delphine Wildtiere sind“, so Sigrid Lüber, Präsidentin von OceanCare.
„In den engen Betontanks stehen sie konstant unter Stress und können
jederzeit unberechenbar werden.“
Wie schlecht die Bedingungen für Meeressäuger oft sind, zeigte sich im
Februar im grössten türkischen Delphinarium „Sealanya“, welches auch
Tiere aus Taiji bezogen hatte. Innerhalb einer Woche verendeten dort
auf ungeklärte Weise vier von elf Delphinen. Das Delphinarium steht
seit längerem in der Kritik wegen schlechter hygienischer Zustände.
Höchste Zeit, zu handeln
OceanCare geht im Rahmen der Save Japan Dolphins Coalition zusammen mit
Ric O’Barry gegen die brutale Delphinjagd und die kommerzielle
Ausbeutung von Walen und Delphinen vor. Gemeinsam wird sichergestellt,
dass kontinuierlich Medienvertreter in Taiji sind und die Jäger
verunsichern. Im vergangenen Herbst wurde deutlich, dass die Fischer
auf die Treibjagd verzichten, sobald die Medien vor Ort sind. Lässt das
Interesse nach, geht das Töten weiter. Derzeit befindet sich der
Schweizer Journalist Hans Peter Roth in Taiji.
Ab April kommt eine mit Hilfe der Save Japan Dolphins Coalition
japanisch untertitelte Version von DIE BUCHT in die japanischen Kinos.
Die Koalition setzt alles daran, dass möglichst viele Japaner den Film
auf Leinwand oder DVD zu sehen bekommen. Parallel fordert eine von
OceanCare gegründete Allianz aus 49 Umwelt- und
Verbraucherschutzverbänden, zu der auch die Consumers Union of Japan
gehört, Japans Behörden auf, Fangquoten für Delphine und Kleinwale zu
sistieren und den Handel mit vergiftetem Wal- und Delphinfleisch zu
verbieten.
Cruel Heart: Song-Download für die Delphine!
Die Kampagne gegen die Delphintreibjagd wird so lange weitergeführt,
bis die Ausbeutung der Delphine ein Ende hat. Als Unterstützung haben
der Musiker und Komponist Rick Laine – bekannt durch den Schweizer
Olympiasong für Atlanta – sowie der Schweizer Musikproduzent Hape
Schuwey OceanCare den Song „Cruel Heart“ geschenkt. Der Erlös jedes Downloads von „Cruel Heart“ als Song oder Klingelton u.a. bei iTunes fliesst vollumfänglich in die Kampagne gegen die Delphinjagd.
Spannend, erschütternd, aber hoffnungsvoll: Das Buch „Die Bucht“
Zusammen mit dem ehemaligen “Flipper”-Trainer Ric O’Barry beschreibt
Autor Hans Peter Roth in dramatischen Bildern das Geschehen in der
Bucht in Taiji. Darüber hinaus liefert er Hintergrundinformationen über
Delphine und Delphinarien weltweit, über die brisanten Dreharbeiten zum
Film und das langsam einsetzende Umdenken in Japan. Hans Peter Roth/Ric
O’Barry: Die Bucht – Flippers grausames Ende, ISBN 3-768-83128-0, CHF 34.90
Einen Kommentar schreiben